Das Diakonische Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises Grafschaft Schaumburg präsentiert in seiner Reihe „Unser Kreuz hat keine Haken – aus Verantwortung füreinander“ am Freitag, 15. November um 18 Uhr Martin Kolek.
Im Gemeindezentrum Rote Schule, Kirchplatz 3 in Obernkirchen, liest er aus seinem aktuellen Buch „KEINLAND -Meehr“, mit Kurzgeschichten, in die er auch Situationen aus seinen Einsätzen auf See seit 2016 in Bild und Ton einwebt.
Wenn er nicht auf Seenotrettungs-Schiffen (u.a. SeaWatch/RESQSHIP) ist, arbeitet Martin Kolek als Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut auch mit Geflüchteten aus Afghanistan, Irak, Iran, Syrien sowie West- und Ostafrika.
„In den letzten Jahren bestanden noch reale Orte, Initiativen und vor allem eine stabile gesellschaftlich fundierte ethische Grundlage, mit der es möglich war, an ‚Brücken für Menschen‘ zu arbeiten. Aktuell boomt der Appell an die Abspaltung des Menschlichen von den Menschen. Für tragfähig erachtete Fundamente humanistischen Handelns, die Menschenrechte und praktische Solidarität, werden per Gesetz als geschäftsuntüchtig und politisch für marktuntauglich erklärt. Brückenkonzepte werden stillgelegt und Brückenfundamenten ihre Verankerung genommen.
Es wird also Zeit, nach neuen und sicheren, scheinbar unscheinbaren Erfahrungen von ‚Brücken auf See‘ zu suchen und an Land standfest zu übertragen – zusammen mit allen, die diese erkennen wollen“, so Martin Kolek. Dies ist unter anderem das Thema des Abends und der Lesung.
Foto: © Fitzner