Bürgermeister-Kandidatinnen stellen sich vor: Doris Neuhäuser

Auf den Punkt gebracht:

Zur Person

  • 1967 in Rinteln geboren, aufgewachsen in Uchtdorf
  • verheiratet, zwei erwachsene Kinder
  • wohnt in der Innenstadt Rinteln

Hobbys

  • lesen, tanzen und laufen

Ausbildung

  • Studienabschlüsse als Dipl.-Verwaltungswirtin und -Kauffrau (FH)

Berufstätigkeit

  • Kommunalbeamtin der Stadt Rinteln, seit 10/2020 Leiterin Amt für Sicherheit und Ordnung, Bürgerdienste der Stadt Rinteln.

Erfahrung in Politik & Verwaltung

  • 34 Jahre Beamtin der Stadt Rinteln und jetzt Leiterin des Amtes für Sicherheit und Ordnung
  • Politik immer von außen begleitet und bereit, jetzt von innen durchzustarten

Schwerpunkte & Lösungsansätze

Innenstadtentwicklung

  • Zusammen mit Gebäudeeigentümern Lösungen zur Leerstands-Beseitigung entwickeln
  • Innovative Möglichkeiten für moderne Arbeits- u. Wohnformen berücksichtigen
  • Veranstaltungen der Innenstadt erhalten und optimieren
  • Der Kunst- und Kulturszene Ausdruckmöglichkeiten eröffnen
  • Aktionsräume für Schulen, Kindergärten, Vereine, Dorfgemeinschaften schaffen
  • Gestaltungsressourcen an der Weser, am Kollegienplatz, im Blumenwall einbeziehen

Tourismusförderung

  • Optimierung/Ausweitung der Wanderwege, Mountainbike-Trails
  • Erstellung eines Wald-Erlebnisspazierganges speziell für Familien
  • Entwicklung von Themen-Radtouren durch die Ortsteile
  • Neugestaltung des Weseruferbereichs der Innenstadt
  • Entwicklung von Stadt- und Ortsteilführungen speziell für Familien

Wirtschaftsförderung

  • Ständiger Dialog/Kontaktpflege mit Betrieben, Land u. Bund, dadurch Bedingungen für die Betriebe verbessern / Neuansiedlungen fördern
  • Flächenausweisungen für Neuansiedelung von Industrie und Gewerbe

 Stadtentwicklung

  • Schaffung von Wohnraum: Zukunfts-Wohnwünsche erkennen, planungsrechtliche Weichenstellungen vornehmen, Außenbereichsflächen schonen
  • Management vorhandener Baulücken, um Innenbereiche optimal zu nutzen  
  • Bebauungspläne: Ökol. Aspekte stärker berücksichtigen, regenerative Energien ermöglichen, Stadtgrün einbeziehen

 „Eine Stadt“

  • Rintelns Kernstadt und die Ortsteile sind nur gemeinsam etwas ganz Besonderes!
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur und Optimierung des ÖPNV
  • Erhalt der Grundschulen, Förderung des dörflichen Vereinslebens sowie des Ehrenamtes

 Klimaschutz

  • Bei allen Projekten Klimaschutz fördern, z. B. Fahrradwege ausbauen, regenerative Energien fördern, Stadtgrün einplanen, Außenbereiche schützen, städtische Flächen insektenfreundlich gestalten
  • Informations- und Sensibilisierungsaufgabe der Stadt Rinteln für die Bürger*innen: Spezieller „Rintelner Klimaschutzweg“ ist zu entwickeln, der Klimaschutz selbstverständlich werden lässt

Was mir besonders am Herzen liegt

  • Verbesserte Kommunikationsbasis, damit das Miteinander gelingt 
  • Stärkere Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen der Verwaltung
  • Bürger*innen frühzeitig über Projekte informieren und beteiligen
  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen politischen Gruppen und Parteien im Rat
  • Konstruktive Arbeit mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung, bei der stets Rintelns Entwicklung im Vordergrund steht. Denn es geht um die Zukunft unserer Stadt!

Persönlich treffen

  • Samstags auf dem Marktplatz / immer gerne in der Stadt ansprechbar
  • Ich werde unterwegs sein und mich den Bürger*innen persönlich vorstellen.