Von Tanja Woidschützke, Sport-und Fitnesskauffrau im Rehaplus Therapiezentrum Exten
Um aktiv am Leben teilhaben zu können, ist Bewegung essentiell für uns Menschen. Gerade in der heutigen Zeit, in der sitzende Tätigkeiten bei Vielen einen Großteil des täglichen Lebens ausmachen, wird Bewegung immer wichtiger, um die eigene Lebensqualität zu erhalten.
Durch körperliche Aktivität beugen wir nicht nur Krankheiten vor, sondern können auch das geistige Wohlbefinden steigern und so zu unserer eigenen Gesundheit beitragen.
Gesunde Bewegung – was heißt das überhaupt?
Laut WHO ist Gesundheit der “Zustand vollkommenen physischen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht bloß das Fehlen von Krankheit und Gebrechen”. Das bedeutet, durch die Bewegung soll erreicht werden, dass sich der Körper und die Psyche im Optimalfall auf dem persönlichen höchsten Leistungsniveau befinden. Doch welche Auswirkungen hat Bewegung auf den Körper eigentlich genau?
Die positiven Auswirkungen von Bewegung
Durch körperliche Aktivität verändert sich der menschliche Körper in vielerlei Hinsicht. Die positiven Effekte sind u. a.:
- Stärken des Herzens sowie Senken des Blutdrucks und somit Vorbeugen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Aktivieren des Stoffwechsels, Fördern des Körperfettabbaus und folglich Senken des Risikos an Diabetes zu erkranken.
- Muskelmasse aufbauen, Gelenke mobil halten sowie Sehnen und Bänder stärken, um dadurch körperliche Schmerzen zu lindern bzw. im besten Fall zu verhindern.
- Das Immunsystem wird gestärkt und schützt so besser vor Infektionen und Krankheiten.
- Ausschütten von Endorphinen und Serotonin, wodurch Stress abgebaut und das geistige Wohlbefinden gesteigert wird.
- Verbesserung des eigenen Körpergefühls und somit eine positive Entwicklung des Selbstwertgefühls.
- Kontakt zu Gleichgesinnten und Integration ins soziale Leben.
Regelmäßige Bewegung als Ziel des Alltags
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Bewegung. Dabei gilt, dass nicht jede Art der Bewegung für jeden gleichermaßen geeignet ist. So gibt es verschiedene Punkte, die beachtet werden sollten, wie das Alter, der aktuelle Fitnesszustand, das Geschlecht und mögliche Vorerkrankungen der Person.
Wer sich dazu entscheidet mit Sport zu beginnen, sollte dabei nach Möglichkeit auf geschulte und erfahrene Trainer zurückgreifen, um so die Gesundheit zu fördern und Bewegung sinnvoll in den Alltag zu integrieren. Aus verschiedenen Formen von Bewegung sollte eine gesunde Mischung zusammengestellt werden – dieses sind Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining. Dabei ist es wichtig, eine körperliche Aktivität zu finden, die einem Freude bereitet und vom Umfang sowie Dauer in das Tagesgeschehen eingebaut werden kann. Dieses erhöht letzten Endes die Wahrscheinlichkeit, dass man im Training bleibt und somit positive Veränderungen erzielt.
Aber auch das tägliche Leben kann dazu beitragen, die Gesundheit zu steigern. So können kleine Bewegungen, wie beispielsweise Treppen steigen statt Aufzug, spazieren gehen oder Fahrrad fahren, stehen statt sitzen in den Alltag integriert werden.
Fazit
Jeder möchte ein gesundes, erfülltes Leben und sich im Alltag wohlfühlen. Dafür ist Bewegung unumgänglich, denn nichts ist schlechter für den Körper als Stillstand. In welcher Weise und ob man für sich alleine, mit Freunden oder in einer Gruppe tätig wird, ist eine individuelle Entscheidung. Dabei können schon kleine Veränderungen im täglichen Leben einen positiven Effekt auf unseren Gesundheitszustand haben. Wichtig ist, das jeder die für sich passende Aktivität findet, die zu seinen eigenen Bedürfnissen passt. So schafft man es dann auch, gesunde Bewegung als regelmäßigen Bestandteil ins eigene Leben zu integrieren und von den positiven Effekten zu profitieren.
Kontakt: Rehaplus Therapiezentrum Exten, Inh. Marcus Stephan, Im Obernfeld 15, Rinteln-Exten, 05751-42083, info@rehaplus.net